Um Krankheiten vorzubeugen und beginnende Entwicklungsstörungen rechtzeitig zu erkennen, sind die Schulgemeinden gesetzlich verpflichtet, ärztliche Vorsorgeuntersuchungen in der Kindergarten-, Mittel- und Sekundarstufe durchzuführen. Die Untersuchungen, welche durch die familieneigenen Haus- oder Kinder-Ärztin oder den -Arzt durchgeführt werden, sind obligatorisch.
Auf der Kindergartenstufe ist die Vorsorgeuntersuchung im Leistungskatalog der Krankenversicherung enthalten und wird von Ihrer Krankenkasse übernommen.
Auf der Mittel- (5. Klasse) und Sekundarstufe (2. Klasse) werden die Kosten von der Schule übernommen. Die Eltern werden mit einem Schreiben und dem Arzt-Gutschein über die ärztliche Vorsorgeuntersuchung informiert.
Untersucht werden die Sehkraft, Farbsinn und Hörfunktion, das Messen von Länge und Gewicht, der Blutdruck und die Kontrolle des Impfstatus. Die Durchführung der Impfungen ist jedoch freiwillig und braucht das Einverständnis der Eltern.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Kurse in Heimatlicher Sprache und Kultur werden durch die Bildungsdirektion unterstützt. In diesen Kursen werden die mehrsprachigen und interkulturellen Kompetenzen gefördert. Der HSK-Unterricht findet in den Räumen der Dietiker Schuleinheiten statt, in der Regel ausserhalb des regulären Unterrichts. Für den Unterricht zeichnen HSK-Lehrpersonen verantwortlich. Diese HSK-Lehrpersonen beurteilen die Leistungen und Lernfortschritte in Form einer Note, die ins Zeugnis eingetragen wird.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Der Unterricht basiert auf dem Zürcher Lehrplan 21.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Lehrplan 21
Volksschulamt Kanton Zürich
Die Informationsveranstaltung vom 19. Juni 2018 und 20. Juni 2018 zum Lehrplan 21 für Eltern von Schülerinnen und Schülern der Primarschule und der Sekundarschule in der Stadthalle Dietikon stiess auf grosses Interesse.
Herr Prof. Dr. Rolf Gollob stellt seine Präsentation für die Schule Dietikon zur Verfügung. Seine Präsentation kann hier heruntergeladen werden.
Kompetenzorientierung: Wissen – können – wollen
Präsentation von Prof. Dr. Rolf Gollob, Pädagogische Hochschule Zürich
Name | |||
---|---|---|---|
Präsentation LP21 Elternabend Dietikon | Download | 0 | Präsentation LP21 Elternabend Dietikon |